Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

STADTRADELN 2023: Auf die Räder, fertig, los!


Plakat Stadtradeln 2023 RZ Boenningstedt

Kann der Kreis Pinneberg in diesem Jahr doch wieder die Millionen-Marke übertreffen? - Im vergangenen Jahr sind die Teilnehmenden an der Aktion Stadtradeln mit 989.930 Kilometern knapp darunter geblieben. Jetzt geht es in eine neue Runde. Das internationale Klimabündnis ruft für 2023 wieder zum Stadtradeln auf. Der Kreis Pinneberg ist mit insgesamt 21 Kommunen dabei. Vom 29. Mai bis zum 18. Juni 2023 geht es darum, dass möglichst viele Menschen möglichst viele Strecken beruflich und privat mit dem Rad zurücklegen. Alle gefahrenen Kilometer werden addiert und die radaktivsten Kommunen ausgezeichnet. Ein Höhepunkt der drei Stadtradeln-Wochen wird der FahrradTag am Samstag, 3. Juni, in Pinneberg sein.

„Das Stadtradeln ist eine tolle Initiative, weil sie die Freude am Radfahren mit einem spielerischen Wettbewerb verbindet “, sagt Elfi Heesch, Landrätin des Kreises Pinneberg und zum dritten Mal Schirmherrin der Stadtradeln-Aktion im Kreis. „Um bis 2040 in Schleswig-Holstein klimaneutral zu sein, brauchen wir besonders auch Veränderungen im Bereich des Verkehrs. In den letzten Jahren wurden die diesbezüglichen Jahresziele nie erreicht.  Das bedeutet auch, dass jeder individuell sein eigenes Mobilitätsverhalten verändern kann: Innerorts kann das Fahrrad ein Auto bei gut ausgebauten Radwegen ersetzen. Bei weiteren Strecken ist die Kombination von Fahrrad und ÖPNV oft eine echte Alternative zum Auto. Beim Stadtradeln erleben wir, dass auch viele kleine Schritte einen großen Schritt in Sachen Klimaschutz ergeben.“


Insgesamt haben im vergangenen Jahr mehr als 920.000 Menschen aus 2.557 Kommunen in fünf Ländern am Stadtradeln teilgenommen. Im Kreis Pinneberg waren 5.295 Radelnde dabei. Ihr Gegenwert für die geradelten Kilometer waren 152 Tonnen CO2, die vermieden werden konnten.

Nun kommt es darauf an, dass sich möglichst viele Menschen im Kreis für das Stadtradeln begeistern und mitmachen – allein oder im Team. Eine Teilnahme ist möglich über die eigene Kommune (https://www.stadtradeln.de/boenningstedt), die Nachbarkommune oder direkt über den Kreis. Anmeldung unter: https://www.stadtradeln.de/registrieren.

Aus dem Kreis Pinneberg beteiligen sich in diesem Jahr 21 Kommunen: Appen, Barmstedt, Bönningstedt, Brande-Hörnerkirchen, Ellerbek, Elmshorn, Halstenbek, Hasloh, Hetlingen, Kölln-Reisiek, Kummerfeld, Neuendeich, Pinneberg, Prisdorf, Quickborn, Rellingen, Schenefeld, Seeth-Ekholt, Tangstedt, Tornesch und Wedel. Die Gemeinden Tangstedt und Bönningstedt fahren zum ersten Mal mit.

Neu in diesem Jahr ist außerdem, dass der Stadtradeln-Tag jetzt FahrradTag heißt. Am Samstag, 3. Juni, können die Radelnden zwischen 10 und 17 Uhr in 15 von 19 Kommunen (Appen, Barmstedt, Ellerbek, Elmshorn, Halstenbek, Hetlingen, Kölln-Reisiek, Kummerfeld, Quickborn, Rellingen, Pinneberg, Schenefeld, Tangstedt, Tornesch und Wedel) Stempel sammeln. Anders als bisher werden die Stempelkarten nur am FahrradTag und nur an den einzelnen Stationen ausgegeben. Zum ersten Mal wird es zudem am FahrradTag eine große Abschlussveranstaltung ab 16 Uhr auf dem Drosteiplatz in Pinneberg geben. Musik, Foodtrucks und verschiedene Stände rund ums Fahrradfahren erwarten die Gäste. Der Kreis verlost Gutscheine für Fahrradzubehör. Die Ziehung der Lose findet direkt am FahrradTag statt.

Und noch etwas ist neu: Mit dem Beginn der Stadtradeln-Zeit am 29. Mai geht auch die neue zentrale Homepage www.stadtradeln-kreispi.de an den Start. Dort können dann alle Informationen und Daten zum Stadtradeln für den gesamten Kreis Pinneberg abgerufen werden.

 
Quelle: Medieninformation des Kreises Pinneberg, Pressestelle, vom 10.05.2023


Webseiten-ID: 694