Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!
Die kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. Mit dem Projekt verfolgt die Gemeinde das Ziel, die lokale Wärmeversorgung systematisch weiterzuentwickeln und zukunftssicher auszurichten.
Als strategisches Instrument unterstützt die kommunale Wärmeplanung Kommunen dabei, die Wärmewende vor Ort aktiv zu gestalten. Sie ermöglicht einen übergreifenden Blick auf die vorhandenen Strukturen und Potenziale und zeigt auf, welche Technologien sich in welchen Gebieten am besten eignen – sei es der Ausbau von Nahwärmenetzen, der Einsatz erneuerbarer Energien oder Maßnahmen zur Effizienzsteigerung.
Die Wärmewende ist ein bedeutender Teil unserer kommunalen Klimaschutzpolitik – sie betrifft uns alle, ganz direkt im Alltag. Deshalb ist es uns als Gemeinde wichtig, frühzeitig Transparenz zu schaffen, fundierte Entscheidungen auf Basis von Daten zu treffen und die Bürgerinnen und Bürger eng in diesen Prozess einzubinden.
Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung werden zunächst Bestandsdaten zur Energieversorgung, zum Wärme- und Kältebedarf sowie zur vorhandenen Infrastruktur systematisch erfasst und ausgewertet. Es folgt eine Potenzialanalyse – unter anderem zu Energieeinsparung, Abwärmenutzung und erneuerbaren Wärmequellen wie Solarthermie, Geothermie oder Biomasse. Darauf aufbauend werden Szenarien für eine klimaneutrale Wärmeversorgung entwickelt und konkrete Maßnahmen zur gebietsweisen Umsetzung
erarbeitet.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Beteiligung der relevanten Akteure sowie einer transparenten Kommunikation mit der Öffentlichkeit. Die Bürgerinnen und Bürger werden regelmäßig über verschiedene Kanäle informiert. Zudem sind öffentliche Informationsveranstaltungen geplant, auf denen Ergebnisse vorgestellt und Fragen beantwortet werden können.
Fachlich begleitet wird das Projekt durch das erfahrene Team vom Hamburg Institut, einem auf Wärmewende-Themen spezialisierten Beratungsunternehmen. Im Laufe des Jahres 2026 soll der Wärmeplan vorliegen.
Mit der kommunalen Wärmeplanung legt Bönningstedt die Grundlage für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Wärmestrategie – im Einklang mit den Klimazielen von Bund und Land.
Pressemitteilung Hamburg Institut vom 28.07.2025
Webseiten-ID: 732